Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie deinstalliert man einen CrowdStrike-Agenten unter Linux?

Deinstallation auf Linux

Die Deinstallation des EDR erfolgt direkt über die Konsole, zum Beispiel:

  • Ubuntu: sudo apt-get purge falcon-sensor

  • RHEL, CentOS, Amazon Linux: sudo yum remove falcon-sensor

  • SLES: sudo zypper remove falcon-sensor

💡 Nach der Deinstallation bleibt das Endgerät noch 45 Tage in der CrowdStrike- oder Stoïk-Protect-Konsole sichtbar.

💡 Sonderfall: Verlust des Zugangs zu einem Endgerät (Diebstahl, defekter Speicher etc.)

  • 👁️ Erkennung: Nach 90 Tagen ohne Internetverbindung wird das Endgerät als „außer Sicht“ erklärt – das EDR sammelt dann keine Telemetrie mehr.

  • 💸 Abrechnung: Nach 45 Tagen Inaktivität wird die Lizenz automatisch als ungenutzt betrachtet. Für dieses Endgerät fallen keine weiteren Kosten an.

  • ⚙️ Technisch: Das CrowdStrike-Programm bleibt lokal auf dem Gerät installiert, ist jedoch nicht mehr aus der Ferne steuerbar.