Was ist DMARC und wie konfiguriert man es?
1. Definition
DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance) ist ein E-Mail-Sicherheitsprotokoll, das auf SPF und DKIM basiert, um eine Domain vor Identitätsdiebstahl (Spoofing) und Phishing-Angriffen zu schützen.
Es ermöglicht Domain-Inhabern:
-
Eine Richtlinie festzulegen, wie nicht authentifizierte E-Mails behandelt werden sollen (sollen sie akzeptiert, in Quarantäne verschoben oder abgelehnt werden?).
-
Berichte über Versuche zu erhalten, ihre Domain betrügerisch zu nutzen.
Konkret prüft DMARC, ob jede empfangene E-Mail diese drei Filter besteht:
-
SPF (die IP-Adresse des Absenders ist durch die Domain autorisiert)
👉 Lesen: Was ist SPF und wie konfiguriert man es? -
DKIM (die kryptografische Signatur der Nachricht ist gültig)
-
Alignment (Abgleich) (die in SPF/DKIM verwendeten Domains stimmen mit der im Absender angezeigten Domain überein)
👉 Wenn die E-Mail diese Prüfungen nicht besteht, wendet der empfangende Server die vom absendenden Domaininhaber definierte DMARC-Richtlinie an.
Beispiel für eine DMARC-Richtlinie:
_dmarc.ihrdomain.com IN TXT "v=DMARC1; p=reject; rua=mailto:report@ihrdomain.com"
-
v=DMARC1: Version von DMARC
-
p=reject: angewandte Richtlinie. Hier bedeutet reject, dass Mails, die die drei Filter nicht bestehen, abgelehnt werden, d. h. nicht im Posteingang ankommen.
-
rua=mailto:…: Adresse zum Empfang der aggregierten Berichte
💡 Zusammengefasst: Eine gut konfigurierte DMARC-Richtlinie
-
schützt Ihre Kunden, Partner und Mitarbeiter vor gefälschten E-Mails, die in Ihrem Namen verschickt werden,
-
stärkt Ihre Glaubwürdigkeit und Ihren Domain-Ruf,
-
bietet Transparenz darüber, wer Ihre Domain zum E-Mail-Versand nutzt oder missbraucht.