CrowdStrike-Lizenzen verwalten: Hinzufügen, Deinstallieren, Sonderfälle
Hier finden Sie alles, was Sie zum Hinzufügen oder Entfernen von CrowdStrike-Lizenzen wissen müssen – einzeln oder in großen Mengen – sowie die Regeln für den Verlust des Zugriffs auf eine Workstation.
1. CrowdStrike-Lizenzen hinzufügen
Sie können neue Lizenzen hinzufügen, indem Sie diese mit Ihrer Kunden-ID (CID) bereitstellen.
➡️ Es sind keine vorherigen Maßnahmen erforderlich.
📅 Ihre Rechnung wird jährlich automatisch anhand der Gesamtzahl der Aktivierungen angepasst.
2. CrowdStrike-Agent deinstallieren
Das Löschen eines Terminals erfolgt manuell mithilfe eines Wartungstokens.
🔧 So geht's:
- Senden Sie eine E-Mail an protect@stoik.io und geben Sie den Namen der betreffenden Workstation an.
- Sie erhalten einen einmaligen Deinstallationstoken.
- Abhängig von Ihrem Betriebssystem
- Windows: Führen Sie die Windows-Deinstallationsdatei mit diesem Token im Terminal aus.
- MacOS: Öffnen Sie eine Konsole auf einem Mac und geben Sie sudo /Applications/Falcon.app/Contents/Resources/falconctl uninstall ein. Kopieren Sie den zuvor erhaltenen Wartungsschlüssel und fügen Sie ihn ein.
- Linux: Die Deinstallation des EDR erfolgt ganz einfach über die Linux-Konsole, zum Beispiel:
- Ubuntu: sudo apt-get purge falcon-sensor
- RHEL, CentOS, Amazon, Linux: sudo yum remove falcon-sensor
- SLES: sudo zypper remove falcon-sensor
🚧 Nach der Deinstallation bleibt die Workstation 45 Tage lang in der CrowdStrike- oder Stoïk Protect-Konsole sichtbar.
💡 Sonderfall: Verlust des Zugriffs auf einen Endpunkt (Diebstahl, Speicherung usw.)
- 👁️ Erkennung: Nach 90 Tagen ohne Internetverbindung wird das Gerät als „nicht sichtbar“ deklariert: Der EDR erfasst keine Telemetriedaten mehr.
- 💸 Abrechnung: Nach 45 Tagen Inaktivität gilt die Lizenz automatisch als ungenutzt. Für diesen Endpunkt werden Ihnen keine weiteren Kosten in Rechnung gestellt.
- ⚙️ Technisch: Das CrowdStrike-Programm bleibt lokal auf dem Endgerät installiert, ist aber nicht mehr fernsteuerbar.