Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie sind die Ergebnisse des externen Scans zu interpretieren? 

Wie nutze ich die Registrierkarte „Ergebnisse“ des externen Scans?

  1. Das Ergebnis des externen Scans
  2. Die festgestellten Schwachstellen
  3. Die Schwachstellen im Detail
  4. Scan erneut starten
  5. Scan Bericht herunterladen

 

1. Das Ergebnis des externen Scans 

Alle durch den externen Scan gesammelten Informationen werden in einem Gesamtscore auf Hundert aggregiert und gewichtet. Dieser ist im Tab Externe Oberfläche > Ergebnisse Ihrer Stoïk Protect-Konsole sichtbar.

Dieser Score bietet eine Gesamtübersicht über das allgemeine Risikoniveau, das auf Basis aller erkannten Schwachstellen berechnet wird. Ein Diagramm ermöglicht es, die Entwicklung des Scores Woche für Woche nachzuverfolgen.

2. Die erkannten Schwachstellen

Jede Schwachstelle wird anschließend im Dashboard angezeigt. Sie können die Schwachstellen nach Kritikalitätsgrad – niedrig, mittel, hoch oder kritisch – filtern, um auf einen Blick die vorrangig zu behandelnden Bereiche zu identifizieren. Sobald eine Schwachstelle behoben ist, wird sie beim nächsten Scan automatisch entfernt.

Derzeit ist es nicht möglich, den Verlauf der bereits behobenen Schwachstellen einzusehen.

 

Wenn eine Schwachstelle nicht sofort behoben werden kann, ist es entscheidend, vorübergehende Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Ausnutzung zu minimieren, wie zum Beispiel:

  • Strengere Firewall-Regeln anwenden

  • Eine Netzwerksegmentierung einrichten

Sie können sich auch an unsere Cybersicherheitsingenieure unter protect@stoik.io wenden, um Beratung zu erhalten.

 

3. Die Schwachstellen im Detail 

Die Details zu jeder einzelnen Schwachstelle sind verfügbar, indem Sie auf diese klicken. Angezeigt werden unter anderem: der betroffene Teil der Infrastruktur, eine kurze Zusammenfassung, die Auswirkungen dieser Schwachstelle sowie die Empfehlungen zur Behebung.

💡 Die geteilten Informationen sind technischer Natur. Sie richten sich daher an Ihr IT-Team oder an Ihren IT-Dienstleister, der die Schwachstelle für Sie beheben wird.

Um dies zu ermöglichen, laden Sie diese bitte über den Tab Einstellungen > Benutzer > Benutzer einladen auf die Plattform ein.

📤 Wenn Sie trotz der bereitgestellten Empfehlungen die Schwachstelle nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an unser Team unter protect@stoik.io.

 

4. Scan neu starten

Wenn Sie neue Korrekturmaßnahmen in Ihrer Infrastruktur umgesetzt haben, können Sie den externen Scan neu starten, indem Sie auf „Scan neu starten“ klicken – oben rechts über der Zeitkurve der Ergebnisse:

 

5. Scan-Bericht herunterladen

Sie können einen Scan-Bericht herunterladen, indem Sie auf die Schaltfläche „Scan-Bericht“ klicken.
Dieser Bericht wird im PDF-Format bereitgestellt und kann beispielsweise extern, per E-Mail, weitergegeben werden.